Home | Kontakt | Sitemap | Login | EN | Diese Seite drucken | | PDA-optimierte Ansicht

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studium
Forschung
Öffentlichkeit
Über uns
Services
Schulangebote
Science Alumni
Intranet 

News-Archiv

Freitag 24. Oktober 2014
Kategorie: Biologie

Bernd Bodenmiller among "Top 40 under 40"

The journal "The analytical Scientist" selected assistant professor Bernd Bodenmiller as one of the top 40 under 40 analytical scientists worldwide. Congratulations!More: www.theanalyticalscientist.com Mehr

Freitag 24. Oktober 2014
Kategorie: Biologie

25. Oktober: Obstsortenmarkt im Botanischen Garten der UZH

Fast vergessene Apfel- und Birnensorten, leckeres Dörrobst, Most, Marroni und edle Schnäpse aus alten Obstsorten warten auf Käufer.Mehr

Donnerstag 23. Oktober 2014
Kategorie: Biologie

Megashark Megadolon went extinct 2.6 million years ago.

UZH-researcher Chris Clements and his US-collegue Catalina Pimiento show in a recently in PLOSone published article that 20 meter long shark Megadolon went extinct 2.6 million years ago. Previous results had suggested a later...Mehr

Donnerstag 02. Oktober 2014
Kategorie: Biologie

MeF/MNF-Doppelprofessor Fritjof Helmchen erhält Forschungsgelder in der Höhe von US$ 750'000

Der Hirnforscher Fritjof Helmchen erhält vom amerikanischen National Institute of Health US$ 750'000 an Forschungsgeldern. Die Gelder wurden im Rahmen des Grossprojektes "US Brain Initiative" für die Dauer von drei...Mehr

Donnerstag 02. Oktober 2014
Kategorie: Biologie

Coming Soon: A Global View on Vertebrate Paleobiology by Marcelo R. Sánchez-Villagra, Norman MacLeod (Eds.).

Many associate paleontology with dinosaurs or with some other charismatic extinct group of organisms. In reality, the study of ancient life encompasses many subjects not only in terms of the kind of organisms but also in terms of...Mehr

Freitag 22. August 2014
Kategorie: Biologie

Nachwuchs-Pflege im Team ist der Ursprung der Selbstlosigkeit

Menschenaffen handeln kaum selbstlos, Menschen dagegen sehr oft, ebenfalls Krallenäffchen: Spontaner Altruismus und Kooperationsfähigkeit sind in der Welt der Primaten sehr unter-schiedlich verbreitet. Ein Team unter der Leitung...Mehr

Freitag 22. August 2014
Kategorie: Biologie

Neue Sonderausstellung: «Keine Panik! Tierisch Angst im Gehirn»

Rasendes Herzklopfen, Gänsehaut, Schweissausbruch – wir alle erleben und fürchten die Angst, ohne sie wirklich zu kennen.  Wozu ist Angst überhaupt nützlich?  Haben auch Tiere Angst?  Wie entsteht und verschwindet...Mehr

Dienstag 05. August 2014
Kategorie: Biologie

Neu an der MNF: Prof. Frédéric Guillaume

Der Evolutionsgenetiker Frédéric Guillaume forscht seit einigen Monaten als SNF-Förderprofessor an der MNF und nennt Neugierde als seine Hauptriebfeder. Der Romand ist verheiratet Vater von fünfjährigen Zwillingen.Mehr

Montag 04. August 2014
Kategorie: Biologie

Genetischer Bauplan von Brotweizen entschlüsselt

Pflanzenbiologen der Universität Zürich haben gemeinsam mit Forschenden eines internationalen Konsortiums eine vorläufige Gensequenz für jedes Chromosom von Brotweizen entschlüsselt. Diese Vorstufe zum vollständigen Genom...Mehr

Montag 04. August 2014
Kategorie: Biologie

Weshalb Tiere ihr Kranksein in gewissen Situationen verbergen

Tiere können in bestimmten sozialen Situationen verbergen, dass sie krank sind. Wenn sie die Gelegenheit haben, sich fortzupflanzen, oder wenn ihre Jungen anwesend sind, geben kranke Tiere vor, gesund zu sein. Die Analyse einer...Mehr